Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(seine Schuld) gestehen

  • 1 повиниться

    Универсальный русско-немецкий словарь > повиниться

  • 2 admit

    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (let in) hinein-/hereinlassen

    admit somebody to a clubjemanden in einen Klub aufnehmen

    be admitted to hospitalins Krankenhaus eingeliefert werden

    2) (accept as valid)

    if we admit that argument/evidence — wenn wir davon ausgehen, dass dieses Argument zutrifft/dass diese Beweise erlaubt sind

    3) (acknowledge) zugeben; eingestehen

    admit to being drunk — zugeben, betrunken zu sein

    2. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    [əd'mit]
    past tense, past participle - admitted; verb
    1) (to allow to enter: This ticket admits one person.) Zutritt gewähren
    2) (to say that one accepts as true: He admitted (that) he was wrong.) zugeben
    - academic.ru/773/admissible">admissible
    - admission
    - admittance
    - admittedly
    * * *
    ad·mit
    <- tt->
    [ədˈmɪt]
    I. vt
    to \admit sth etw zugeben [o eingestehen]
    to \admit defeat seine Niederlage eingestehen
    to \admit an error [or a mistake] /one's guilt einen Irrtum [o Fehler] /seine Schuld zugeben [o einräumen]
    to freely \admit sth etw ohne Umschweife zugeben
    2. (allow entrance)
    to \admit sb/sth jdn/etw hereinlassen/hineinlassen
    this ticket \admits one person only diese Eintrittskarte ist nur für eine Person gültig
    no minors [or minors not] \admitted Zutritt ab 18 Jahren
    to \admit sb to [AM the] hospital jdn ins Krankenhaus einliefern
    to \admit sth etw zulassen
    to \admit evidence LAW ein Beweismittel zulassen
    4. (hold)
    to \admit sb jdm Platz bieten
    the theatre \admits 300 people das Theater fasst 300 Personen
    II. vi
    to \admit to sth etw zugeben [o eingestehen]
    * * *
    [əd'mɪt]
    vt
    1) (= let in) hereinlassen; (= permit to join) zulassen (to zu), aufnehmen (to in +acc)

    he was not admitted to the cinema/to college — er wurde nicht ins Kino hineingelassen/zur Universität zugelassen or in der Universität aufgenommen

    this ticket admits twodie Karte ist für zwei (Personen)

    2) (= have space for halls, harbours etc) Platz bieten für
    3) (= acknowledge) zugeben

    do you admit (to) stealing his hat? — geben Sie zu, seinen Hut gestohlen zu haben?

    he admitted himself beaten —

    it is generally admitted that... — es wird allgemein zugegeben, dass...

    to admit the truth of sth — zugeben, dass etw wahr ist

    * * *
    admit [ədˈmıt]
    A v/t
    1. jemanden ein-, vorlassen, jemandem Einlass gewähren
    2. (into, to) jemanden aufnehmen (in eine Gesellschaft, in einem Krankenhaus), zulassen (zu einer Institution, einem Amt etc):
    admit sb into one’s confidence jemanden ins Vertrauen ziehen; bar A 19
    3. B 2
    4. anerkennen, gelten lassen:
    admit the justification of a criticism die Berechtigung einer Kritik anerkennen
    5. seine Schuld etc zugeben, (ein)gestehen, bekennen:
    admit doing sth zugeben, etwas getan zu haben
    6. zugeben, einräumen ( that dass):
    admitted! zugegeben!, das gebe ich zu!; defeat B 2
    7. Platz haben oder bieten für, fassen, aufnehmen:
    the hall admits 200 persons in dem Saal haben 200 Personen Platz
    8. TECH Luft, Kraftstoff etc zuführen
    B v/i
    1. admit to führen in (akk) oder zu (Tür etc)
    2. admit of gestatten, erlauben, zulassen:
    admit of no doubt keinen Zweifel zulassen;
    it admits of no excuse es lässt sich nicht entschuldigen, es ist nicht zu entschuldigen;
    these facts admit of no other explanation diese Fakten lassen sich nicht anders erklären;
    a sentence that admits of two interpretations ein Satz, der zwei Interpretationen zulässt
    3. admit to A 5
    * * *
    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (let in) hinein-/hereinlassen

    if we admit that argument/evidence — wenn wir davon ausgehen, dass dieses Argument zutrifft/dass diese Beweise erlaubt sind

    3) (acknowledge) zugeben; eingestehen

    admit to being drunk — zugeben, betrunken zu sein

    2. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    v.
    einlassen v.
    zugeben v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > admit

  • 3 przyznawać

    przyznawać (przyznaję) < przyznać> (-am) kredyt, rabat gewähren; stypendium bewilligen; tytuł, nagrodę, obywatelstwo verleihen;
    przyznawać rację k-u jemandem Recht geben;
    przyznam, że … ich gebe zu, dass …;
    przyznawać się eingestehen; JUR gestehen;
    przyznawać się do winy seine Schuld eingestehen, seine Schuld bekennen;
    przyznam się, że … ich muss eingestehen, dass …

    Słownik polsko-niemiecki > przyznawać

  • 4 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio, Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est, Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – / Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    lateinisch-deutsches > confiteor

  • 5 confiteor

    cōn-fiteor, fessus sum, ērī (con u. fateor), eingestehen, zugestehen, gestehen (Ggstz. infitiari), I) eig.: 1) im allg.: ignosce, orat confitetur purgat, Ter.: hic ego non solum confiteor, sed etiam profiteor, Cic. fr.: tacendo loqui, non infitiando confiteri videbantur, Cic.: reus confitens (der geständige), Cic.: confessae manus, die sich durch ihre bittende Haltung für überwunden erklären, Ov. met. 5, 215. – m. Ang. wem? gegen wen? durch Dat., Nicomacho confessus, Curt. – mit Ang. was? durch Acc., peccatum suum (Ggstz. celare p. s.), Curt.: facinus, Curt.: hoc crimen, novum crimen, Cic.: quid confitetur, atque ita libenter confitetur, ut non solum fateri (zu bekennen), sed etiam profiteri (frei herauszusagen) videatur? Cic.: u. zugleich mit Ang. wem? durch Dat., amorem nutrici, Ov.: amorem patris nutrici, Quint. – od. durch dopp. Acc., se victos, Caes.: se imperitum, Quint.: causam Caesaris meliorem, Quint. – od. durch Acc. u. Infin., multa se ignorare, Cic.: me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar, Cic.: cui debere (me) salutem confiteor, Ov.: vinci se confitentur, sie erklären sich für besiegt, Plin. – u. zugl. mit Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., aliquid de veneno, Cic.: hoc de statuis, Cic.: summam infirmitatem de se, Quint. – u. bl. m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., de se, Cic.: de maleficio,
    ————
    Cic.: de patriae parricidio, Cic.: de caede alcis, Tac. – Partic. Perf. confessus, a, um, a) aktiv = der sein Verbrechen, seine Schuld eingestanden hat, geständig, gladiatores c., Cic.: quinque homines comprehensi atque confessi, Cic.: c. in iudicio reus, ICt.: c. reus, Phaedr. u. Ov.: pro confesso haberi, als g. angesehen werden, ICt.: de confessis (civibus), sicut de manifestis (überführten) rerum capitalium more maiorum supplicium sumere, Sall.: nunc ab nobis et confessio culpae exprimitur, et ut a confessis res extemplo repetuntur, Liv. – b) passiv = eingestanden, aes (Schuld) confessum, XII tabb. b. Gell. 15, 13, 11 u. 20, 1, 45: ut omnes intellegant, quam improbam quam manifestam, quam confessam rem pecuniā redimere conetur, Cic. Verr. 3, 130. – später übh. allgemein zugestanden, -eingeräumt, anerkannt, ausgemacht, unzweifelhaft (Ggstz. controversus, controversiosus, dubius; vgl. Burmann Phaedr. 4, 25, 22), quasi confessa nec dubia signa, Col.: c. hostium obsequia, Plin, pan. – u. subst., confessum, ī, n., in den Kasus obliqu., in confessum venire, allgemein zugestanden werden, Plin. ep.: ad liquidum confessumque perducere omnia, Quint.: in confesso esse, unzweifelhaft sein, zB. horum merita in confesso sunt, Sen.: ebenso quod apud me in confesso est m. folg. Acc. u. Infin., Vell., Plin. u. Tac.: ex confesso turpia esse, unzweifelhaft, Sen.: vita cervis in confesso (unzweifelhaft) longa est,
    ————
    Plin.: ab alqo pro confesso et indubitato habitum esse, Lact. – u. im Plur., de confessis disserere, Plin.: adhuc versamur in confessis, Quint.: a confessis transeamus ad dubia, Sen. – 2) insbes. (bei den Eccl.) sich zu jmd. od. etw. bekennen, bes. preisend, lobend, dankend, Christum, Prud. perist. 5, 40: deum summum, Lact. 2, 1, 6: omne euangelium (Ggstz. negare unum euangelium), Tert. de cor. 11. – mit Dat., tibi, domine, Vulg. psalm. 137, 1: nomini tuo, ibid. 141, 8. – II) übtr., durch die Tat kundgeben, offenbaren, zu erkennen (zu verstehen) geben, se, Ov.: deam (sich als G.), Verg.: suam inscientiam, Quint.: vultibus iram, Ov.: motum animi lacrimis, Quint.: admirationem suam non acclamatione tantum, sed etiam plausu, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., sublatis oculis agitatoque corpore vivere se confitetur, Plin. ep.: praeterito tempore varie formari verba ipsa analogia confitetur, Quint. – Parag. Infin. Praes. confiterier, Plaut, cist. 170. – Akt. Fut. confitebimus, Itala (Psalt. Ver.) psalm. 78, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confiteor

  • 6 сознавать

    , < сознать> sich bewußt sein ( В G), sich dessen bewußt sein od. pf. werden, erkennen; einsehen; ( себя sich) fühlen (Т als A); сознаваться eingestehen, gestehen (в П A); seine Schuld bekennen, zugeben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сознавать

  • 7 сознавать

    , < сознать> sich bewußt sein ( В G), sich dessen bewußt sein od. pf. werden, erkennen; einsehen; ( себя sich) fühlen (Т als A); сознаваться eingestehen, gestehen (в П A); seine Schuld bekennen, zugeben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сознавать

  • 8 сознавать

    , < сознать> sich bewußt sein ( В G), sich dessen bewußt sein od. pf. werden, erkennen; einsehen; ( себя sich) fühlen (Т als A); сознаваться eingestehen, gestehen (в П A); seine Schuld bekennen, zugeben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сознавать

  • 9 confess

    1. transitive verb
    1) zugeben; gestehen
    2) (Eccl.) beichten
    2. intransitive verb
    1)

    confess to something — etwas gestehen

    2) (Eccl.) beichten ( to somebody jemandem)
    * * *
    [kən'fes]
    (to make known that one is guilty, wrong etc; to admit: He confessed( to the crime); He confessed that he had broken the vase; It was stupid of me, I confess.) gestehen
    - academic.ru/15164/confession">confession
    - confessional
    - confessor
    * * *
    con·fess
    [kənˈfes]
    I. vi
    1. (admit) zugeben, gestehen
    to \confess to sth etw gestehen
    to \confess having done sth gestehen, etw getan zu haben
    to \confess to a crime ein Verbrechen gestehen
    to \confess to sb that... jdm gestehen, dass...
    2. REL beichten
    II. vt
    to \confess sth etw zugeben [o gestehen]
    the director has \confessed himself puzzled by the company's losses der Direktor räumte ein, angesichts der Firmenverluste vor einem Rätsel zu stehen
    2. REL
    to \confess sth [to sb] [jdm] etw beichten
    to \confess one's sins seine Sünden bekennen
    to \confess one's sins to a priest einem Priester seine Sünden beichten
    * * *
    [kən'fes]
    1. vt
    1) (= acknowledge) gestehen, zugeben; ignorance, mistake also bekennen, beichten (hum inf)
    2) (ECCL) sins bekennen; (to priest) beichten; (priest) penitent die Beichte abnehmen (+dat)
    2. vi
    1) (= admit) gestehen (
    to +acc)

    to confess to sth — etw gestehen, sich zu etw bekennen

    if you did it, you might as well confess — wenn du es warst, warum gestehst du es (dann) nicht?

    2) (ECCL) beichten

    to confess to sb/to sth — jdm/etw (acc) beichten

    * * *
    confess [kənˈfes]
    A v/t
    1. bekennen, (ein)gestehen:
    confess a debt eine Schuld anerkennen;
    confess doing sth (ein)gestehen, etwas getan zu haben;
    confess o.s. guilty of sth sich einer Sache schuldig bekennen
    2. zugeben, (zu)gestehen, einräumen ( alle auch that dass)
    3. besonders REL
    a) beichten
    b) jemandes Beichte abnehmen oder hören:
    confess s.o
    4. BIBEL und poet offenbaren, kundtun
    B v/i
    1. (to) (ein)gestehen (akk), sich schuldig bekennen (gen, an dat), beichten (akk), sich bekennen (zu):
    confess to doing sth (ein)gestehen, etwas getan zu haben;
    he has confessed JUR er hat gestanden, er ist geständig
    2. REL
    a) beichten ( to sb jemandem)
    b) die Beichte abnehmen oder hören
    * * *
    1. transitive verb
    1) zugeben; gestehen
    2) (Eccl.) beichten
    2. intransitive verb
    1)
    2) (Eccl.) beichten ( to somebody jemandem)
    * * *
    v.
    beichten v.
    bekennen v.
    gestehen v.
    zugeben v.

    English-german dictionary > confess

  • 10 confession

    noun
    1) (of offence etc.; thing confessed) Geständnis, das

    on or by one's own confession — nach eigenem Geständnis

    2) (Eccl.): (of sins etc.) Beichte, die
    3) (Relig.): (denomination) Konfession, die
    4) (Eccl.): (confessing) Bekenntnis, das
    * * *
    [-ʃən]
    1) (acknowledgment of a crime or fault: The youth made a confession to the police officer.) das Geständnis
    2) ((an) act of confessing one's sins to a priest: She went to confession every Friday.) die Beichte
    * * *
    con·fes·sion
    [kənˈfeʃən]
    n
    1. (admission) Geständnis nt; of a failure Eingeständnis nt
    to have a \confession to make etw gestehen [o fam beichten] müssen
    2. (admission of a crime) Geständnis nt
    \confession and avoidance LAW Einrede f ohne Leugnung des Klagenanspruchs
    to give [or make] a \confession ein Geständnis ablegen
    3. REL Beichte f
    to go to \confession zur Beichte gehen
    * * *
    [kən'feSən]
    n
    1) (= admission) Eingeständnis nt; (of guilt, crime etc) Geständnis nt

    I have a confession to makeich muss dir etwas beichten (inf) or gestehen; (Jur) ich möchte ein Geständnis ablegen

    "confessions of a... " — "Bekenntnisse eines/einer..."

    confession magazineZeitschrift f mit Geschichten, die das Leben schrieb

    2) (ECCL of sins) Beichte f, (Schuld- or Sünden)bekenntnis nt

    to make one's confessionseine Sünden bekennen

    3) (= faith) (Glaubens)bekenntnis nt, Konfession f
    * * *
    confession [kənˈfeʃn] s
    1. Geständnis n ( auch JUR), Bekenntnis n, (Zivilrecht) (förmliches) Anerkenntnis:
    make a (full) confession ein (volles) Geständnis ablegen;
    he has made a confession auch er ist geständig;
    by ( oder on) his own confession nach seinem eigenen Geständnis
    2. Einräumung f, Zugeständnis n
    3. JUR Anerkenntnis n, Anerkennung f (eines Rechts etc)
    4. REL Beichte f, Sündenbekenntnis n:
    go to confession zur Beichte gehen;
    hear sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen; academic.ru/4417/auricular">auricular 1, dying 2
    5. REL Konfession f:
    a) Glaubensbekenntnis n
    b) Glaubensgemeinschaft f
    6. ARCH, REL Grabmal n oder Altar m eines Bekenners
    * * *
    noun
    1) (of offence etc.; thing confessed) Geständnis, das

    on or by one's own confession — nach eigenem Geständnis

    2) (Eccl.): (of sins etc.) Beichte, die
    3) (Relig.): (denomination) Konfession, die
    4) (Eccl.): (confessing) Bekenntnis, das
    * * *
    (religion) n.
    Beichte -n f. n.
    Bekenntnis f.
    Geständnis n.

    English-german dictionary > confession

См. также в других словарях:

  • gestehen — V. (Mittelstufe) seine Schuld zugeben Synonyme: bekennen, eingestehen Beispiel: Er hat den Diebstahl gestanden. gestehen V. (Mittelstufe) etw. offen aussprechen Synonym: offenbaren (geh.) Beispiel: Sie hat mir die ganze Wahrheit gestanden.… …   Extremes Deutsch

  • gestehen — eingestehen; einräumen; offenbaren; zugeben; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten * * * ge|ste|hen [gə ʃte:ən], gestand, gestanden <tr.; hat: 1. (etwas Unrechtes [das getan zu haben man verdächtigt wird]) zugeben …   Universal-Lexikon

  • Gestehen — Gestehen, verb. irreg. (S. Stehen,) welches das mit der Vorsylbe ge verlängerte Zeitwort stehen ist, aber im Hochdeutschen nur in einigen Bedeutungen desselben vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, gerinnen, geliefern, von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores — Achim von Arnim (1781 1831) Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores ist ein Roman von Achim von Arnim, der zu Ostern 1810 bei Reimer in der Realschulbuchhandlung Berlin erschien.[1] Erzählt wird aus dem Leben der Schwestern Dolores… …   Deutsch Wikipedia

  • geständig — ge|stän|dig [gə ʃtɛndɪç] <Adj.>: ein Vergehen, Unrecht, seine Schuld [vor Gericht oder auf der Polizeibehörde] eingestehend, eingestanden habend: der geständige Beschuldigte; der Verdächtige ist geständig. * * * ge|stạ̈n|dig 〈Adj.〉 ein… …   Universal-Lexikon

  • zugeben — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten; addieren; hinzugeben; dazugeben * * * zu|ge|ben [ ts̮u:ge:bn̩], gibt zu, ga …   Universal-Lexikon

  • offenbaren — eingestehen; einräumen; gestehen; zugeben; singen (umgangssprachlich); bekennen; beichten; offen zeigen; outen; zu erkennen geben; …   Universal-Lexikon

  • beichten — a) beichten gehen, [die] Beichte ablegen, seine Schuld/seine Sünden bekennen, zur Beichte gehen. b) anvertrauen, bekennen, ein Bekenntnis ablegen, ein Geständnis ablegen/machen, eingestehen, einräumen, gestehen, zugeben; (österr., sonst geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bekennen — eingestehen; einräumen; offenbaren; gestehen; zugeben; singen (umgangssprachlich); beichten * * * be|ken|nen [bə kɛnən], bekannte, bekannt: 1. <tr.; hat offen aussprechen, zugeben: seine Schuld bekennen; …   Universal-Lexikon

  • Dreyfus-Affäre — Zeitgenössische Darstellung von Alfred Dreyfus während seines zweiten Prozesses vor dem Militärgericht in Rennes. Vanity Fair vom 7. September 1899 Als Dreyfus Affäre bezeichnet man die Verurteilung des jüdischen Artillerie Hauptmanns Alfred… …   Deutsch Wikipedia

  • Don Carlo — Werkdaten Originaltitel: Don Carlos Originalsprache: Französisch Musik: Giuseppe Verdi Libretto: Josephe Méry, Camille du Locle Literarische Vorlage: Friedrich Schiller …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»